Kermesbeere (Samen)
Kermesbeere, amerikanische - Phytolacca americana
Von den Indianern Nordamerikas wurde diese Pflanze zum Färben von Wolle und für die Kriegsbemahlung verwendet.
Bei uns wurde sie verbotenerweise zum Nachfärben von Rotwein verwendet. Daher ist sie auch in manchen Weinbaugebieten verwildert.
Seit einigen Jahren wird sie zur Schneckenbekämpfung eingesetzt. Die Samenkörner enthalten Saponine, die die Schleimhäute der Schnecken zerstört.
Und so wird es gemacht:
Die reifen Früchte ernten - in ein großes Gefäß geben - Früchte gut zerstampfen - mit reichlich Wasser auffüllen und umrühren - die Kerne sammeln sich am Boden - Fruchtfleisch und Wasser abgießen - Samen trocknen und für den Gebrauch aufbewahren - wenn Schneckengefahr droht - Samen zerstampfen oder in der Kaffeemühle mahlen - 4-5 Esslöffel des Pulvers in 5 Liter Wasser ansetzen - einige Stunden bei mehrmaligem Umrühren stehen lassen - danach auf die gefährdeten bzw betroffenen Flächen ausgießen. Die in den Samen enthaltene Saponine zerstören die Schleimhäute der Schnecken - daher werden so behandelte Flächen von den Schnecken gemieden.